Der Paritätische Kreis Lippe

Navigation

Gruppengründungen

Selbsthilfegruppe gründen

Für Ihr Anliegen gibt es im Kreis Lippe bisher keine passende Selbsthilfegruppe und Sie können sich deshalb vorstellen, selbst eine neue Selbsthilfegruppe zu gründen? Dann wenden Sie sich an uns von der Selbsthilfe-Kontaktstelle im Kreis Lippe (Kontakt). Wir beraten Sie zum Start, helfen Ihnen bei der Mitgliedergewinnung und dann beim ersten Treffen. Wenn benötigt, vermitteln wir Ihnen auch Grundlagen für die Gruppenarbeit und unterstützen Sie nach dem Anlaufen der Gruppe mit unseren Angeboten für Selbsthilfegruppen.

Aktuelle Gruppengründungen

Noch frisch am Anfang steht die Idee einer Gruppengründung für Betroffene von Bipolarität. Weitere Informationen folgen.

Menschen, die von Bipolarität betroffen sind und Interesse am Austausch mit Gleichbetroffenen haben, können sich sehr gerne an die Selbsthilfe- Kontaktstelle wenden.

Was ist CRPS? 
Das Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) ist eine chronische Schmerzerkrankung, die oft nach Verletzungen oder Operationen auftritt. Betroffene erleben extreme Schmerzen, Schwellungen und Veränderungen der Haut. Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und für viele ist der Weg zur Linderung oft sehr herausfordernd.

Gemeinsam stark!
In unserer Selbsthilfegruppe finden Sie einen Ort des Austauschs, der Unterstützung und des Verständnisses. Hier treffen sich Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und sich gegenseitig ermutigen möchten.

- Erfahrungen teilen: Sprechen Sie über Ihre Herausforderungen, Erfolge und alles, was Ihnen auf dem Herzen liegt.
- Tipps austauschen: Lernen Sie von den Erfahrungen anderer und entdecken Sie neue Ansätze zur Schmerzbewältigung.
- Freundschaften schließen: Finden Sie Gleichgesinnte, die Ihre Situation nachvollziehen können und mit denen Sie sich verbunden fühlen.
- Gemeinsam aktiv sein: Nehmen Sie an unseren regelmäßigen Treffen, Workshops und Aktivitäten teil, die auf Wohlbefinden und Lebensqualität abzielen.

Egal, ob Sie neu in der Diagnose sind oder schon länger damit leben – in unserer Gruppe sind Sie herzlich willkommen! Gemeinsam können wir den Weg durch die Herausforderungen von CRPS ein Stück leichter machen.

Aufgrund des großen Interesses soll eine zweite Selbsthilfegruppe zum Thema "AD(H)S im Erwachsenenalter" auf den Weg gebracht werden.

Leben mit AD(H)S

AD(H)S begleitet dich schon seit deiner Kindheit bzw. Jugend.

Im Alltag bist du oft:

  • Unkonzentriert   
  • Unstrukturiert
  • Hast eine sehr feine Wahrnehmung
  • Impulsiv
  • Möglicherweise Tendenz zu Sucht und/oder Abhängigkeit

Stellst du dir auch immer wieder folgende Fragen:

Hast du auch das Gefühl trotz „normaler“ Intelligenz nicht  mithalten zu können?

Du kommst schnell in Situationen, die dich überfordern, bei von außen betrachtet geringen Anforderungen?

Und vieles mehr ….

Möchtest du dich gerne mit Gleichbetroffenen austauschen?

Weitere Informationen über uns:

Telefon: 05231 56 126 0

E-Mail:selbsthilfe-lippe@paritaet-nrw.org

Die Gruppe richtet sich an selbst betroffene Eltern von Kindern, die von ADHS betroffen sind…

Die Belastung, ein Kind mit ADHS gut zu begleiten, ist hoch. Die Aufgabe, mit Frust, intensiven Gefülen und Erwartungen von außen umzugehen, stellt für selbst Betroffene eine oftmals fast überwältigende Herausforderung dar.Diese Gruppe soll ein Raum zum Austausch individueller Probleme im Lebensalltag sein. Gegenseitige Unterstützung, die gemeinsame Suche nach Lösungen für Probleme sowie der Austausch von Tipps und hilfreichen Erfahrungen möglich machen.

Gute Hilfen für sich selbst und sein Kind zu finden - dabei können wir uns untereinander helfen!

Oftmals herrscht im Umfeld Unverständnis und Unkenntnis über die Herausforderungen, die mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung einhergehen könne. In der Gruppe werden wir uns gegenseitig Unterstützung und Rückhalt bieten können Personen, die noch keine medizinische Diagnose, aber den Verdacht haben, betroffen zu sein sowie betroffene Personen, die vermuten, dass ihr Kind betroffen ist, sind

ebenfalls eingeladen, an der Gruppe teilzunehmen. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! (über die Selbsthilfe-Kontaktstelle)

 

Neue Selbsthilfegruppe für Frauen mit und nach Brustkrebs in Oerlinghausen

 

Du hast die Diagnose Brustkrebs erhalten und stehst vor einem riesigen Berg Fragen? 

Du steckst mitten in der Therapie und suchst Unterstützung von Frauen, die deine Sorgen und Probleme gut verstehen, da sie diesen Weg auch schon gegangen sind?

Die Diagnose ist schon länger her und die Therapien längst abgeschlossen, aber das Thema beschäftigt dich immer noch?

Oder du hast das Gefühl, dass dein Wissen und deine Erfahrung mit Brustkrebs anderen Frauen weiterhelfen kann?

Dann wage den ersten Schritt und komm in die Selbsthilfegruppe.

Wir möchten für Frauen mit und nach Brustkrebs eine Selbsthilfegruppe in Oerlinghausen gründen, die sich einmal im Monat im Gesundheitszentrum im CeWeCo-Haus in Oerlinghausen treffen kann. Die Treffen sollen einen geschützten Rahmen bieten, in dem wir unsere Sorgen, Ängste und Erfahrungen auf wertschätzende Weise teilen können. Wir können uns gegenseitig unterstützen, informieren und stärken.

Inhalte der Treffen:

  • Erfahrungsaustausch, da nichts informativer ist als Schwarmwissen.
  • Gemeinsame Ausflüge und Spaziergänge, weil wir auch schöne Dinge miteinander erleben und Spaß haben wollen.
  • Vorträge von Fachleuten, denn man lernt immer noch etwas dazu.

Ist dein Interesse geweckt? Dann melde dich doch bitte bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle und lass dich auf die Liste der Interessentinnen setzten. 

Selbsthilfegruppe für Empty-Nest-Syndrom (ENS) Betroffene

 

Was ist das ENS?

Das Empty-Nest-Syndrom bezeichnet die Gefühlslage, wenn das eigene Kind das elterliche Nest verlässt, also auszieht, um sich sein eigenes Leben aufzubauen. Es kann z.B. der Beginn einer Ausbildung/eines Studiums, die Zeit eines Auslandsaufenthaltes oder der Auszug wegen einer Partnerschaft sein. Dann endet die Zeit der intensiven und zeitbindenden Aufgaben, das Kind durch den Alltag zu geleiten. Die diversen Tätigkeiten der liebevollen Fürsorge, sei es im Bereich der Schule, des Privatlebens, der Versorgung mit Essen, Kleidung, Aufräumen (hinterherräumen) …

 Wie oft haben sie sich in den Jahren des intensiven Unterstützens Zeit und Ruhe für sich selbst gewünscht! Und nun ist es schwer, die eingetretene Stille zuhause auszuhalten.                Die Empfindungen reichen von Traurigkeit, innerer Leere über Angst, Einsamkeit, sich verloren oder nicht mehr gebraucht fühlen bis hin zu dem Eindruck der Sinnlosigkeit des eigenen Lebens.

Doch es gibt Wege, um aus dieser Krise wieder in ein erfüllendes Leben zurückzufinden!

Gemeinsam leichter!

In einer Gruppe von Betroffenen ist es bedeutend leichter die Situation zu beschreiben, darüber zu lachen oder zu weinen und neue Ideen zu entwickeln, was mit der neuen Freiheit möglich werden kann.

Freundschaften schließen

Menschen finden, mit denen Sie sich verbunden fühlen können, miteinander nach vorne schauen und das ein oder andere Wegstück gemeinsam gehen.

Gemeinsam aktiv

Nehmen Sie an unserer Gruppe teil, die Ihnen neue Lebensfreude und Kraft schenken wird und Stolz auf Ihr Kind/Ihre Kinder bewirken möchte, damit wir sie in Liebe ihre Wege gehen lassen können.

Kommen Sie zu unserem nächsten Treffen!